Dr. Maximilian Kalus

AUXNET Softwareentwicklung für historische Projekte
E-Mailinfo@auxnet.de
Website: https://www.auxnet.de/

Akademischer Werdegang

2009: Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena zum Thema „Pfeffer – Kupfer – Nachrichten: Kaufmannsnetzwerke und Handelsstukturen im europäisch-asiatischen Handel am Ende des 16. Jahrhunderts“
2008: Master of Computer Science an der FernUniversität Hagen den ab.
Studium der Mittelalterlichen Geschichte, schwäbisch-bayerischen Landesgeschichte und Politikwissenschaften an der Universität Augsburg.

Tätigkeit

seit 2020: Technischer Ansprechpartner für das STRADA-Projekt „Simulation of Transport between the Adriatic Sea and the Danube“.
seit 2011: Arbeit an der Plattform Memorial Archives (https://memorial-archives.international/) in Zusammenarbeit mit den Gedenkstätte Flossenbürg, Auschwitz, sowie dem Bundesarchiv.
seit 2005: Arbeit an der Histcross, später Segrada-Plattform (https://www.segrada.org/) zur Erfassung semantischer historischer Netzwerke.

Publikation (Auswahl)

Pfeffer – Kupfer – Nachrichten: Kaufmannsnetzwerke und Handelsstukturen im europäisch-asiatischen Handel am Ende des 16. Jahrhunderts => http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15048

Historische Datenbanken und historisches Wissensmanagement. Jörn Kobes, Kai Ruffing & Wolfgang Spickermann (ed.): 20 Jahre Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV (Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV, vol. 2), Gutenberg 2013, S. 43–65.

Zwei Briefe über Pfeffer und Kupfer. Kraschewski, Hans-Joachim, Westermann, Ekkehard (†) (ed.): Montangeschichte lehren. Quellen und Analysen zur frühen Neuzeit. Festschrift für Angelika Westermann zum 70. Geburtstag, Husum 2015.

Fremde Fremde: Selbstorganisierte Netzwerke Deutscher in Portugiesisch-Indien im 16. Jahrhundert. In: Scripta Mercaturae 44 (2015), S. 85–105.

Segrada: Eine semantische Graphendatenbank als Werkzeut für Citizen Science. Oswald, Kristin, Smolarski, René (ed.): Bürger Künste Wissenschaft: Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften, Gutenberg 2016, S. 201–216.

Historical Network Research and Semantic Graph Databases. The Case of a Network-Analytical Study (as co-author with Christian Örtel). Carius, Hendrikje; Prell, Martin; Smolarski, René (ed.): Kooperationen in den digitalen Geisteswissenschaften gestalten (Schriften des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science, vol. 1), Göttingen 2020, S. 111–126.

Das 1. International „Memorial Archives“-Tutorial (as co-author with Johannes Ibel). Matijević, Krešimir (ed.): Funktion und Aufgabe digitaler Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV, vol. 3), Gutenberg 2020, S. 29–39.