Experimente

Ein wichtiger Bestandteil des ERC STRADA sind experimentalarchäologische Versuche. Sie dienen der Ermittlung einer Reihe von Parametern, wie Ermüdung, benötigte Zugkraft, Steuerbarkeit, Einfluss von unterschiedlichen Wetterbedingungen, die in die Simulation einfließen. Bei allen Versuchen mit Tieren werden veterinärmedizinische Versorgung und der sachgerechten Umgang mit den Probanden sichergestellt.

Experimente 2025

In diesem Experiment ging es darum eine längere Strecke am Stück zu ziehen, welche verschiedene Steigungen enthielt. Ziel war erneut Daten zu erheben, die der Simulation dienen.

Wie schon in voherigen Experimenten mit dem Karren, geht es darum Zugkraftdaten zu erheben. Der Vesuchsaufbau ist ebenfalls der gleiche. Diesmal haben wir den Anzug an verschiedenen Steigungen getest.

Ein Anzugstest mit dem Karren, um Zugkraftdaten zu erheben, haben wir als Team durchgeführt. Einzeln und mit mehreren Personen haben wir den Karren angezogen. Am Zugseil war eine Kranwage befestigt, die die Zugkraft in Kilo maß.

In Zusammenarbeit mit dem Freilichtlabor Lauresham wurden am 03.05 und 04.05.2025 Zugtests mit dem Karren durchgeführt. Hierbei wurden Ochsen als Zugtiere eingesetzt. Bei den dabei erhobenen Daten handelt es sich um die Anzugskraft, sowohl während einer Leerfahrt als auch unter voller Beladung. Zudem wurde auf verschieden Steigungen gemessen. Die dabei gemessenen Werte sollen dazu dienen, die Bedingungen der Reise mit Ochsenkarren besser nachzuvollziehen, um die Simulation zu präzisieren.

Experiment 2024

Vom 12.11 bis zum 14.11.2024 wurden Beladungstests durchgeführt. Dafür wurden verschiedene Waren wie Stoffe, Holz oder Keramik sowohl auf die Rekonstruktion eines Wagens als auch auf einen Prahm geladen. Das Experiment diente der Erfassung von Daten zur Be- und Entladezeit, sowie des Erschöpfungsgerades der Arbeiter. Es wurden die Zeiten gemessen, wie lange das Be- und Entladen alleine und mit mehreren Personen braucht. Die Erschöpfung wurde anhand von Daten von Fitnesstrackern gemessen. Die Daten sollen dazu dienen die Simulation akkurater zu gestalten.

Experiment 2023

Im Rahmen der Feldforschung vom 27.03. bis zum 03.04.2023 wurde auch eine erste Serie kleinerer Experimente durchgeführt. Dazu gehörten Testläufe mit einem Einbaum, der dem Projekt freundlicherweise von Frau Katja Dapous aus Pöcking zur Verfügung gestellt wurde. Das kleine Wasserfahrzeug wurde sowohl am Starnberger See als auch an der Isar bei Schäftlan bei unterschiedlicher Beladung und Besatzung getestet. Dabei konnten auch unterschiedliche Nutzungsweisen, wie Treideln erprobt werden. In Kooperation mit dem Museum Augsburg und dem Kurator Herrn Hahn, sowie dem für den Wagen zuständigen Herrn Powik konnte das Team außerdem den dort befindlichen Carrus begutachten.